Kontakt
Parodontitis Stuttgart, Parodontose / Zahnfleischentzündung

Paro­dontitis­behand­lung

Gesundes Zahnfleisch und ein gesunder Zahnhalteapparat sind Voraussetzung für den festen Halt Ihrer Zähne. Gefährdet wird dieser Halt durch die Parodontitis (früher „Parodontose“). Die Entzündung kann den Kieferknochen schädigen und Zähne lockern – bis zum Zahnverlust.

Damit nicht genug! Eine Parodontitis kann die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Zusammenhänge mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma und Schwangerschaftskomplikationen sind inzwischen belegt.

Allerdings ist eine Parodontitis bei frühzeitigem Erkennen und einer systematischen Behandlung gut behandelbar.

 Parodontitis Stuttgart, Parodontose / Zahnfleischentzündung

Fachkompetenz in der Parodontologie

Dr. Elena Gerber hat sich in der Parodontologie mit einer umfangreichen, zertifizierten Serie von Fortbildungen (einem Curriculum) weiterqualifiziert, wendet aktuelle Behandlungsmethoden an und verfügt über viel Erfahrung.

Wie wird eine Parodontitis behandelt?

Hauptbestandteil der Behandlung ist die sorgfältige Zahnfleischtaschenreinigung (Entfernung von Bakterien und Ablagerungen unterhalb des Zahnfleischrandes). In hartnäckigen Fällen ist es ratsam, vorher einen Bakterientest durchzuführen, um die auslösenden Bakterien gezielt beseitigen zu können.

Für eine effizientere und angenehmere Behandlung setzen wir ultraschallgestützte Instrumente und Lasertechnik ein. Diese eignet sich besonders zur Keim- und Bakterienreduktion und fördert somit das schnellere Abheilen des Zahnfleisches.

Wichtig: systematische Nachsorge

Weil die Parodontitis eine chronische Entzündung ist, sind auch nach der Behandlung regelmäßige Nachsorgetermine mit Kontrollen, Messung der Zahnfleischtaschentiefe und der professionellen Zahnreinigung unbedingt erforderlich. Außerdem ist Ihre sorgfältige eigene Zahnpflege entscheidend.

Mehr Informationen gibt es wie immer in unserem Ratgeber – auch zur Parodontitis.